„I was always looking for inner beauty and struggle.“ Anton Corbijn

Im Scheinwerferlicht zu stehen, ist oft Maskerade, raffinierte Fassade und sorgfältig orchestrierte Darbietung. Folglich sind die Fotografien von Musikern, Künstlern und kulturellen Ikonen immer nur Bilder von der Oberfläche. Wirklich? Nicht im geringsten! Zwischen rauer Körnigkeit, spontaner Unschärfe und harten Kontrasten schimmern in Anton Corbijns Fotos eine tiefe Verletzlichkeit und große Vertrautheit hervor – flüchtige, vielschichtige und unendlich fesselnde Nuancen von Initimität. In den letzten vier Jahrzehnten haben seine Porträts das öffentliche Image und die visuelle Identität von oft sehr bekannten Persönlichkeiten geprägt. Wie jedoch sind diese Momente persönlicher Authentizität trotz kalkulierter Überhöhung und Selbstvermarktung innerhalb der Kulturindustrie überhaupt möglich? Anders als bei vielen Fotografen, liegt bei Anton Corbijn die Antwort in der Etablierung enger Beziehungen zu den Künstlern und deren Intensivierung über einen langen Zeitraum hinweg. Seine Bilder schießt er außerhalb des Studios, so dass das jeweilige Setting – so minimal es auch sein mag – eine immense Rolle für das finale Bild spielt.

Spuren von Brüchigkeit, Kratzer an der Oberfläche – Anton Corbijns fotografische Ästhetik wirkt in Komposition, Farbgebung und Auflösung fragmentarisch, unfertig und gerade deshalb so authentisch. Manchmal steht der Porträtierte außerhalb des Fokus‘, die verwaschene Monochronie assoziiert tiefe Melancholie, die grobe Rasterung löst das Bildgefüge bis zur Expressivität auf. Das Unperfekte ist sein stilistisches Markenzeichen, der Corbijnismus.

Seine Bilder sind keine eingefrorenen, isolierten Momente von Realität, sondern entsprechen Filmstills beziehungsweise visuellen Ausschnitten mit einem Vorher und Nachher. Sein Werk ist sowohl dokumentarisch als auch narrativ und ähnelt im Entstehen und Wirken eher der Street Photography denn klassischen Porträts. So fordert Anton Corbijn den Betrachter spielerisch zur eigenen Vervollständigung heraus. Mit der bewussten formalen und auch inhaltlichen Verweigerung des gewohnten Glamours zelebriert er die Anti-Pose und den Anti-Star. Diese Dekonstruktion des jeweiligen Images erweist sich nur als neue Stilisierung und Spielart innerhalb der unendlichen Transformation der Popkultur. Behutsam lotet Anton Corbijn die Ambivalenz zwischen Image und Authenzität, zwischen Inszenierung und Realität, zwischen Akteur und Betrachter aus.

Für Anton Corbijn ist das Analoge im Prozess des Fotografieren elementar. Das Shooting ist für den Autodidakten jedes Mal ein Abenteuer – rausgehen, im vorhandenen Licht der jeweiligen Tageszeit Bilder machen und erst beim Entwickeln einige Tage später erkennen, was auf dem Film gebannt ist. Mit dieser Methode vermeidet der Fotograf den Versuch, ein Bild immer noch perfekter zu machen – eine der Versuchungen der digitalen Fotografie. Heutzutage wirkt diese analoge Arbeitsweise fast schon anachronistisch.

Mehr auf co-berlin.org

Abonniere unseren Newsletter