Video 1: 12 Objekte, in denen sich unsere Weltbilder spiegeln / Einführung
Wie verändert sich unser Blick auf die Welt? In unserer Videoreihe „Weltbilder im Wandel“ stellen wir euch 12 besondere Objekte aus dem Germanischen Nationalmuseum vor. Luca Rihm und Sandra Knocke erzählen euch die spannenden Geschichten hinter den Exponaten und zeigen, wie sie unsere Vorstellungen bis heute prägen. Von der Menschheit als Mittelpunkt des Universums über die Entdeckung Amerikas bis hin zur Emanzipation – freut euch auf eine kleine Entdeckungsreise quer durch die Jahrhunderte. Abonniert unseren Kanal und verpasst keine Folge unserer „Weltbilder im Wandel“-Serie!
Video 2: Zwischen den Welten – Ein Objekt, Zwei Religionen
In dieser Folge unserer Serie „Weltbilder im Wandel“ widmen wir uns einem außergewöhnlichen Exponat des Germanischen Nationalmuseums, das eine faszinierende Brücke zwischen zwei Religionen schlägt: ein Bergkristall-Halbmond eines Reliquien-Ostensoriums aus dem 14. Jahrhundert, der ursprünglich im 11. Jahrhundert eine ägyptische Moschee schmückte, hat eine besondere Reise erlebt. Erfahre mehr über das rätselhafte Objekt, welches uns zeigt, wie lang und eng unsere verschiedenen Kulturen bis heute miteinander verwoben sind.
Video 3: Steinernes Lehrbuch des Mittelalters – der schöne Brunnen in Nürnberg
Wusstet ihr, dass der schöne Brunnen in Nürnberg weit mehr als ein historischer Trinkwasserspender ist? Im Jahr 1396 erbaut, ist dieser Brunnen ein steinernes Lehrbuch des Mittelalters. Denn mit seinen 40 Figuren, darunter Propheten, Kirchenväter und Kurfürsten, repräsentiert er die Weltanschauung dieser Epoche und zeigt, wie die historischen Ideen auf die Grundlagen unserer modernen Gesellschaft bis heute beeinflussen. Abonniere unseren Kanal und verpasse keine Folge unserer Serie „Weltbilder im Wandel“!
Video 4: Der Behaim-Globus: Wie Kartografie unsere Weltsicht beeinflusst
Kannst du dir eine Welt ohne Amerika vorstellen? Der Behaim-Globus von 1492 zeigt genau diese Perspektive und bietet einen umfangreichen Blick auf das Weltbild des 15. Jahrhunderts. In dieser Folge von „Weltbilder im Wandel“ erfährst du, wie der Nürnberger Martin Behaim den ältesten erhaltenen Globus erschuf und damit die Kartografie revolutionierte. Entdecke, wie dieser Globus uns heute noch über die Entdeckungsreisen, wirtschaftlichen Interessen und die damalige Weltsicht aufklärt.
Video 5: Wie Kopernikus unser Weltbild auf den Kopf stellte
In dieser Folge von „Weltbilder im Wandel“ zeigen wir euch, wie Nikolaus Kopernikus mit seinem Buch „De Revolutionibus orbium coelestium“ die damalige Vorstellung über das Universum und unserem Platz darin auf den Kopf stellte. Kopernikus setzte die Sonne in das Zentrum unseres Sonnensystems und erschütterte damit jahrhundertealte Glaubenssätze der Kirche und Wissenschaft. Erfahre, wie diese mutige Theorie den Weg für moderne Astronomie ebnete und unser Verständnis vom Universum für immer veränderte! Abonniere unseren Kanal, um keine Folge unserer „Weltbilder im Wandel“-Serie zu verpassen.
Video 6: Alchemie: Humbug oder Wegbereiter der Wissenschaft?
Was genau ist der „Stein der Weisen“ und warum war er so begehrt? In dieser Folge von „Weltbilder im Wandel“ zeigen wir euch das geheimnisvolle Manuskript „Splendor Solis“ (1545), das die Herstellung dieses sagenumwobenen Steines beschreibt. Erfahre, wie Alchemisten versuchten, Silber in Gold zu verwandeln und das Geheimnis ewigen Lebens zu lüften. Sandra Knocke erklärt in dem Video, wie diese frühen Experimente die Grundlage für unsere modernen Naturwissenschaften legten und wie sich unsere wissenschaftlichen Prinzipien seither verändert haben. Abonniere unseren Kanal, um keine Folge unserer Serie zu verpassen.
Video 7: Die Kunst des Schreibens – Wie halten wir Wissen fest?
Ob eine kurze Nachricht per Handy, ein gutes Buch oder handschriftliche Notizen – Lesen und Schreiben sind in unserer heutigen Gesellschaft selbstverständlich. Das verdanken wir unter anderem Johann Neudörfer! In dieser Folge von „Weltbilder im Wandel“ werfen wir einen Blick auf den Nürnberger Schreibmeister, der maßgeblich zur Verbreitung der deutschen Schreibschrift beitrug. Erfahre, wie seine Arbeit es ermöglichte, Wissen und Weltbilder über Generationen hinweg weiterzugeben und wie seine Errungenschaften unsere Gesellschaft bis heute prägen.
Video 8: Paradies im Wandel – wovon träumen wir?
Wie sähe dein Paradies aus? Der niederländische Maler Roelant Savery stellte sich das Paradies als friedliches Zusammenleben von Natur, Tieren und Menschen vor. In dieser Folge „Weltbilder im Wandel“ werfen wir einen Blick auf sein besonderes Gemälde. Erfahre, wie sich die Vorstellungen vom Paradies im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben und was diese über gesellschaftliche Sehnsüchte und Stimmungsbilder verraten.
Video 9: Vom Lasterstein bis zum Hasskommentar – Wozu benutzen wir Scham?
Stellt euch vor: Ihr habt euch falsch verhalten und müsst zur Strafe einen 20 kg schweren Stein um den Hals tragen. Unvorstellbar, oder? Im Spätmittelalter war das leider keine Seltenheit. In dieser Folge von „Weltbilder im Wandel“ betrachten wir einen historischen Schandstein und erklären, wie öffentliche Demütigungen als Strafe genutzt wurden. Erfahre, wie sich Scham und Bestrafung über die Jahrhunderte verändert haben und wo sich kleine Formen des Public Shaming auch noch heute finden lassen.
Video 10: Die „Germania“: Ein Blick auf die Anfänge der deutschen Demokratie
Die „Germania“ stand einst als patriotisches Symbol, aber passt das noch in unsere heutige Zeit? Entdecke in dieser Folge von „Weltbilder im Wandel“, wie das Gemälde von Philipp Veit die erste gesamtdeutsche Nationalversammlung und die Bemühungen um eine gemeinsame Verfassung dokumentiert. Erfahre, wie diese historischen Ereignisse unsere heutige Gesellschaft beeinflusst haben und warum die Demokratie ein wertvolles Gut ist, das wir schützen müssen.
Video 11: Wo fängt Kriegsverherrlichung an?
Schlachten eines tatsächlichen Krieges mit Spielfiguren nachzustellen, erscheint makaber, oder? Im Jahr 1855 wurden Zinnfiguren veröffentlicht, die die Schlacht von Inkerman aus dem Krimkrieg detailgetreu nachbildeten. In dieser Folge von „Weltbilder im Wandel“ betrachten wir, wie Krieg in früheren Zeiten glorifiziert wurde und wie sich die Wahrnehmung von Krieg über die Jahrhunderte verändert hat. Wir werfen auch einen Blick auf die Rolle von Gewaltdarstellungen in modernen Strategiespielen und fragen uns, ob diese noch zeitgemäß sind.
Video 12: Zu freizügig? Weibliche Darstellungen zwischen Sexualisierung und Zensur
Warum sorgte die Porzellanfigur „Japanerin mit Laute“ 1905 für so viel Aufsehen? In dieser Folge von „Weltbilder im Wandel“ erzählen wir den kleinen Skandal, den diese Figur auslöste, und erforschen, wie sie das Bild von Weiblichkeit und Exotik im frühen 20. Jahrhundert widerspiegelt. Entdecke, wie sich unsere Wahrnehmung von weiblichen Darstellungen seitdem verändert hat und wie die Debatten über Zensur heute weitergehen. Wie prägen solche historischen Figuren unser heutiges Weltbild und welche Rolle spielen sie in der aktuellen Diskussion über Kunst und Feminismus?
Video 13: Der Hosenanzug: Ein Zeichen der Emanzipation
Wann hast du das letzte Mal darüber nachgedacht, welches Kleidungsstück für dich „angemessen“ ist? In dieser Folge von „Weltbilder im Wandel“ gehen wir dieser Frage nach und erzählen euch, wie ausgerechnet der Hosenanzug zur Ikone der Emanzipation wurde. Entdecke, wie Modetrends unser Verständnis von Geschlechterrollen und Selbstwahrnehmung beeinflussen und welche Herausforderungen in der Mode und darüber hinaus auch noch heute bestehen.
Mehr über die 12 Weltbilder-Exponate erfährst du auch hier: Germanisches National Museum
Mit: Andrea Langer, Sandra Knocke, Luca Rihm, Finn Sanders