Mit einer feierlichen Vernissage im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe startet am 11. April 2025 um 19 Uhr die große Jubiläumsausstellung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Unter dem Titel „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ gewährt die Ausstellung einen facettenreichen Blick auf die Historie der renommierten Wissenschaftseinrichtung. Neben Einblicken in bedeutende Forschungsleistungen bietet sie persönliche Erzählungen und spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Vielfalt der Exponate
Die Ausstellung vereint wissenschaftliche Geräte, Alltagsgegenstände und historische Raritäten. Zu den Highlights zählen ein Wasserstoff-Bulli aus den 1980er-Jahren, Maschinenbaumodelle aus dem Jahr 1860 und Design-Ikonen wie die Sistrah-Leuchte von 1930. Auch moderne Exponate sind vertreten, darunter ein Roboter aus der ARMAR-Familie. Zahlreiche Dokumente und Artefakte ergänzen die Präsentation.
Ein digitales Angebot erweitert die Ausstellung: Besucherinnen und Besucher können online weitere Objekte entdecken und erhalten vertiefende Informationen zur 200-jährigen Geschichte des KIT.
Begleitender Bildband und langfristige Präsenz
Flankiert wird die Ausstellung von einem Bildband, der Ende Mai erscheint und die Geschichten rund um die 100 Objekte sowie die Historie des KIT beleuchtet. Die Ausstellung bleibt bis zum 19. Oktober 2025 im ZKM zu sehen. Der Eintritt ist frei. Anschließend wird die gesamte Ausstellung für fünf Jahre online verfügbar sein.
Erinnerungen und Identität
Ein bedeutender Teil der Exponate stammt aus der Community des KIT: Ehemalige und aktuelle Mitglieder folgten einem „Call for Objects“ und steuerten zahlreiche Gegenstände und Erzählungen bei. Die Sammlung dokumentiert nicht nur die wissenschaftliche Entwicklung der Einrichtung, sondern auch das studentische und akademische Leben. Die Ausstellung zeigt damit eindrucksvoll, wie sich das KIT als Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft entwickelt hat und welche Rolle es heute als eine der ältesten und größten deutschen Institutionen für Naturwissenschaften und Technik spielt.
Feierliche Eröffnung mit prominenten Gästen
Zur Vernissage am 11. April 2025 um 19 Uhr im ZKM | Karlsruhe sind Grußworte von folgenden Rednern vorgesehen:
- Alistair Hudson, Wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM | Karlsruhe
- Prof. Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT
- Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Dr. Frank Metrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
- Dr. Klaus Nippert & Andrea Stengel, Kuratoren des KIT
Ein Empfang mit musikalischer Begleitung durch die Band „Salty Tunes“ und Führungen durch die Ausstellung runden die Eröffnungsveranstaltung ab.
Mehr unter: zkm.de