»Op Art: Bilder, die das Auge attackieren« – so beschrieb der Kunstkritiker Jon Borgzinner 1964 im Time Magazine die neue Kunstrichtung, die sich seit Mitte der 1950er-Jahre als europäische Bewegung in verschiedenen Ländern entwickelt hatte.

Die Op Art unterscheidet sich von den traditionellen Herangehensweisen der Kunst, indem sie nicht mehr Inhalte transportiert, sondern sich auf extreme Wirkungen fokussiert. Geometrische, vibrierende Muster, insbesondere Spiralen, optische Kippeffekte und verzerrte oder zu Moirés überlagerte Raster sind nur einige der Mittel und Strategien, welche diese Kunst in Bildern, Objekten, Erfahrungsräumen und Filmen zur Anwendung bringt. Als raumerweiterndes Medium tritt das Licht in unterschiedlichsten Formen auf. Die Kunstwerke der Op Art zielen auf eine gesamtkörperliche Erfahrung, die bis zu einer sensorischen, Schwindel erregenden Überforderung reichen kann. Auf diesen Aspekt verweist der Titel Vertigo, der Alfred Hitchcocks berühmten Film von 1958 entlehnt ist.

Ein Film von Martin Mannweiler: martin-mannweiler.de
Kameraassistent: Mark Julien Hahn: markjulienhahn.de

© Marina Apollonio // © Archivio Gianni Colombo, Milano // © Bridget Riley 2019, all rights reserved // © Aleksandar Srnec // © Grazia Varisco
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019 für Gerhard von Graevenitz, Adolf Luther, Julio Le Parc, Nicolas Schöffer, Jesús Rafael Soto und Victor Vasarely

Mehr unter: kunstmuseum-stuttgart.de

Abonniere unseren Newsletter