Marie von Kalckreuth: Eine talentierte Künstlerin aus adeligem Hause

Marie von Kalckreuth wurde Ende des Jahres 1857 als Tochter des renommierten Malers Stanislaus von Kalckreuth in Düsseldorf geboren. Ihr künstlerisches Talent wurde ihr damit gewissermaßen in die Wiege gelegt, denn auch ihr älterer Bruder, Leopold von Kalckreuth, schlug eine erfolgreiche Laufbahn als Maler ein.

Kurz nach Maries Geburt zog die Familie nach Weimar, wo ihr Vater ihr ersten Kunstunterricht erteilte. Später setzte sie ihre Ausbildung in München bei den angesehenen Malern Ernst Zimmermann und Alexander von Liezen-Mayer fort. Nach Abschluss ihrer Ausbildung wirkte sie in München und im nahegelegenen Dachau. Dort spezialisierte sie sich auf Porträtmalerei, wobei sie gelegentlich auch Genrebilder schuf. Insbesondere Personen aus dem Adel zählten zu ihren Auftraggebern.

Otto Brattskoven lobte in der renommierten Künstlerenzyklopädie Thieme-Becker ihre Werke und hob die “Strenge und Sachlichkeit” ihrer Porträts hervor, die stilistisch an die frühen Arbeiten von Franz von Lenbach erinnerten.

Ab den späten 1880er Jahren war Marie von Kalckreuth mit ihren Gemälden auf bedeutenden Kunstausstellungen vertreten. Ihre Werke wurden unter anderem im Münchener Glaspalast, auf der Großen Berliner Kunstausstellung (1893 und 1895) sowie 1896 bei der Münchener Secession gezeigt.

Ein besonderes Highlight ihrer Karriere war der Erfolg ihres Genregemäldes “Dieser nimmt die Sünder an”, das 1893 auf der World’s Columbian Exposition in Chicago mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Dieses Werk fand später seinen Platz in einem Betsaal in Dachau.

1888 porträtierte ihr Bruder Leopold von Kalckreuth sie als Künstlerin mit Skizzenbuch an der Amper und setzte ihr damit ein künstlerisches Denkmal.

Marie von Kalckreuth verstarb im Frühjahr 1897 im Alter von nur 39 Jahren in Dachau. Ihr Werk und ihr künstlerischer Einfluss bleiben dennoch bis heute ein bedeutender Beitrag zur deutschen Kunstgeschichte.

Unter dem Titel “Welt im Wandel” präsentiert das LVR-Landesmuseum Bonn den im Herbst 2023 eröffneten Teilbereich seiner neuen Dauerausstellung vom Mittelalter bis ins Morgen.

Mehr unter lmb.lvr.de

Abonniere unseren Newsletter