Hinter jedem Gemälde verbirgt sich eine Reise, eine stille Chronik aus Besitzwechseln, historischen Brüchen und persönlichen Schicksalen. Im Museum Barberini wird diesen Geschichten mit Akribie und Leidenschaft nachgegangen: Die Provenienzforschung ist hier kein Randthema, sondern eine zentrale Aufgabe. Im Zentrum steht die Sammlung Hasso Plattner, deren Werke sorgfältig unter die Lupe genommen werden, um ihre Herkunft lückenlos zu dokumentieren. Linda Hacka, Provenienzforscherin am Museum, nimmt uns in diesem Video mit auf diese Spurensuche. Sie erzählt von den methodischen Recherchen, vom Durchforsten alter Kataloge, Archive und Datenbanken – und von der stillen Dramatik, die in der Biografie eines Bildes liegen kann.

Die Provenienzforschung – so nüchtern der Begriff klingen mag – ist im Kern ein Akt der Aufklärung. Sie fragt: Wo war ein Kunstwerk, bevor es ins Museum kam? Wem gehörte es? Wurde es vielleicht in dunklen Zeiten entwendet oder unter Zwang veräußert? So wird aus jedem Kunstwerk mehr als nur ein ästhetisches Objekt – es wird ein Zeitzeuge.

Mehr unter: www.museum-barberini.de

Abonniere unseren Newsletter