Geschichte für Kinder, einfach erklärt: In unserer Serie vermitteln wir altersgerecht, kurzweilige und spannende Geschichtswissen für Schulkinder. Jedes Video behandelt ein spezifisches Thema aus der Zeit des Mittelalters, der Welt der Ritter und des Adels.
Ihr wollt noch mehr über das Thema wissen? Dann schaut doch auf Burg Mildenstein vorbei!
Folge 1 – Was ist eine Grundherrschaft? | Schlösserland Sachsen
Was ist ein eine Grundherrschaft? Wer zählte zu den Grundherren? Und welche Rechte und Pflichten hatten sie?
In unserem Video erklären wir dir einfach und anschaulich das System der Grundherrschaft. Erfahre, wie dieses System über Jahrhunderte den Alltag im Mittelalter geprägt hat!
Ritter, Bischöfe und Fürsten besitzen Land und herrschen über die Leute, die dort leben und arbeiten. Bauern arbeiten auf diesem Land, müssen aber Abgaben leisten und Frohendienste verrichten. Dafür sorgen die Grundherren für Schutz, Recht und Ordnung.
Folge 2 – Vom Lehnsmann zum Amtmann | Schlösserland Sachsen
Wie wurde aus einem stolzen Ritter ein Amtmann? Warum verloren die Lehnsmänner ihre militärische Bedeutung? Und was hat Kurfürst Moritz von Sachsen damit zu tun?
In unserem Video tauchen wir ein in die spannende Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Erfahre, wie Markgraf Otto vor 900 Jahren Kriege führte, Land an seine Ritter verlieh und so den niederen Adel schuf.
Mit der Herrschaft von Kurfürst Moritz änderten sich die Zeiten. Ritter wurden durch professionelle Landsknechte ersetzt und mussten neue Aufgaben übernehmen. Statt mit dem Schwert kämpften sie nun mit Zahlen und wurden als Amtmänner zu Verwaltern ihrer Gebiete.
Folge 3 – Was ist ein Amt | Schlösserland Sachsen
Was ist ein Amt? Welche Aufgaben hatte ein Amtmann? Und wie funktionierte das Amtswesen im Mittelalter?
In unserem Video erfährst du, wie die Fürsten der Wettiner ihre Herrschaft organisierten. Weil das Gebiet zu groß war, setzten sie Amtleute und Schösser ein. Diese kümmerten sich um Verwaltung, Abgaben, Gericht, Landwirtschaft, Straßen, Geleit und Forstwirtschaft. So entstand ein effektives Verwaltungssystem, das dem Fürsten volle Kassen und freie Zeit in der Residenz Dresden ermöglichte.
Mehr unter: www.schloesserland-sachsen.de