Bossard und Schmuck

Bossard stellt Schmuck in allen historischen Stilen her. Historische Vorbilder werden kopiert und Eigenkreationen erschaffen. Nach 1900 werden auch Schmuckstücke in den modernen Formen des Jugendstils und des Art déco angefertigt. Signierter Schmuck ist rar, umso wichtiger sind die erhaltenen Entwürfe, Abgüsse und Modelle.

Handwaschbecken und Kanne aus dem Kloster Muri

Ursprünglich im Besitz des Klosters Muri, wurden Kanne und Becken nach England verkauft und durch Kopien des Ateliers Bossards ersetzt. (Ambrosius Suter, Freiburg im Breisgau, um 1560–1570, Silber, teilvergoldet)

Ein aussergewöhnlicher Tafelaufsatz

ünf Türme der Luzerner Stadtbefestigung und der Rathausturm formen hier eine Burg. Die Mauer zeigt Wappen von Luzerner Gemeinden. Angefertigt wurde dieses monumentale und effektvoll von innen beleuchtete Schaustück für John Wanamaker (1838–1922), Gründer und innovativer Betreiber grosser Warenhäuser in Philadelphia und New York.

Glänzendes Kunsthandwerk. Bossard Goldschmiede Luzern

Das in Luzern beheimatete Atelier Bossard war im 19. Jahrhundert eines der renommiertesten Goldschmiedeateliers der Schweiz. Unter dem Firmengründer Johann Karl Bossard (1846-1914) wurden prächtige Pokale, Tafelsilber und Schmuck hergestellt. Die Mitarbeitenden des Ateliers schufen nicht nur eigene Entwürfe, sondern fertigten auch detailgenau Kopien von historischen Objekten aus Gotik, Renaissance oder Barock. Handwerkskunst war zu jener Zeit wieder geschätzt – als Reaktion auf industriell hergestellte Massenprodukte. Für vermögende Adelsfamilien ebenso wie für reiche Industrielle gehörte im boomenden Tourismuszentrum Luzern ein Besuch bei Bossard und der Kauf eines Prestigeobjekts zum guten Ton. 2013 gelangte der Nachlass der Goldschmiedewerkstatt in die Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums. Die Ausstellung in der Ruhmeshalle des Landesmuseums zeigt neben den schönsten Objekten auch Zeichnungen, Modelle sowie historische Fotos und lässt den vergangenen Glanz wieder aufleben.

Mehr unter: www.landesmuseum.ch/bossard

Abonniere unseren Newsletter