Die Versammlungen der Hansestädte sind etwas historisch Besonderes, ohne sie wäre die Wirtschaftspolitik der Hanse nicht möglich gewesen. Traditionell wird ihre Entwicklung ins 14. Jahrhundert datiert und oft mit einer zunehmend wirtschafts- und politisch aktiven Deutschen Hanse verknüpft. Diese Entwicklung wird in dem Vortrag hinterfragt und argumentiert, dass die Zeit bis zum frühen 15. Jahrhundert vielmehr als eine Phase des Entstehens und der Erkundung der Versammlungskultur der Hansestädte betrachtet werden sollte. Erst im frühen 15. Jahrhundert entstand der »Hansetag« als etwas speziell Hansisches.
Ein Vortrag von Dr. Angela Huang (FGHO) in der Reihe Handel, Geld und Politik, organisiert von der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) am Europäischen Hansemuseum Lübeck.
Mehr unter: hansemuseum.eu