Eine Sonderausstellung im Altonaer Museum widmet sich dem Werk des umstrittenen Hamburger Architekten Cäsar Pinnau.
Pinnau entwarf einige der bekanntesten Bauwerke und Sehenswürdigkeiten Hamburgs: Das heutige Museumsschiff Cap San Diego oder der Sitz der Reederei Hamburg Süd gehen auf seine Entwürfe zurück. Dennoch ist die Person Pinnau in Hamburg weitgehend unbekannt. Ab 1937 war der Hamburger mit guten Verbindungen in NSDAP Kreise auch in Berlin ein gefragter Architekt und arbeitete unter anderem für Rudolf Speer.
Nach dem Krieg blieb ihm der öffentliche Sektor als Arbeitgeber verschlossen. Auch nahm die Fachwelt kaum Notiz von ihm. Dafür zählte er unter anderem Aristoteles Onassis, Richard Gruner und Rudolf-August Oetker zu seinen Kunden.
Wer war Cäsar Pinnau? Warum war er umstritten? Wir sprachen mit den Kuratorinnen der Ausstellung Dr. Vanessa Hirsch und Dr. Kerstin Petermann.
Über die Ausstellung
Cäsar Pinnau (1906 – 1988) zählt zu den vielseitig und international aktiven Architekten der Freien und Hansestadt Hamburg. Dass Pinnaus Schaffen bisher noch nicht Gegenstand intensiver Untersuchungen wurde, hängt mit seinem Wirken in der NS-Zeit zusammen. Unter anderem wirkte er an der Innengestaltung der Reichskanzlei und an den städtebaulichen Planungen zur Berliner Nord-Süd-Achse unter der Leitung von Albert Speer mit.
In der Nachkriegszeit entwarf Pinnau neben Privatvillen und Bürobauten im In- und Ausland auch Ausstattungen für Schiffe, etwa der Reederei Hamburg Süd (z. B. die Cap San Diego). Er war zudem prägender Gestalter der Luxusjachten von Aristoteles Onassis und der Wohn- und Geschäftsbauten für einige der bedeutendsten Akteure der deutschen Wirtschaftswunderzeit. Einen wichtigen Tätigkeitschwerpunkt fand er im Hamburger Westen, wo er in den 1970er Jahren an der Altonaer Palmaille im ehemaligen Wohnhaus von Christian Frederik Hansen sein Atelier einrichtete und in Blankenese die eigene Privatvilla realisierte.
Vor diesem Hintergrund macht das Altonaer Museum das Leben und Werk eines Architekten, der seit den 1950er Jahren permanent im Bezirk Altona lebte, zum Gegenstand einer umfangreichen Sonderausstellung. Grundsätzlich müssen sein Leben und seine Werke im Vergleich mit Biographien und Bauten seiner Zeitgenossen betrachtet werden, um sein Wirken in der NS-Zeit adäquat beurteilen zu können. Die interdisziplinär angelegte Schau wird ausdrücklich auch Fragestellungen aus der politischen und der gesellschaftlichen Entwicklung aufgreifen. Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Hamburgischen Architektenkammer präsentiert. Die Grundlage für deren Erarbeitung bildet Cäsar Pinnaus Nachlass, der im Hamburgischen Architekturarchiv verwahrt wird.