Cookie Einstellungen anpassen

Wie verwenden Cookies, um die Navigation auf unserer Webseite zu verbessern. Genauere Informationen zu allen Cookies finden Sie in den Kategorien unten.

"Notwendige Cookies" werden in Ihrem Browser gespeichert und sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionalitäten der Webseite sicher zu stellen.... 

immer aktiviert

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies anzeigbar.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies anzeigbar.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies anzeigbar.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies anzeigbar.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies anzeigbar.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Der Schwarze Tod und das Klima: Sterne, Wetter und Getreide – Vortrag von Dr. Martin Bauch, im LWL-Museum für Archäologie und Kultur

15. Mai | 19:00

Der Ankunft des Schwarzen Todes in Italien 1347 ging eine mehrjährige Hungersnot voraus, die durch außergewöhnlich ungünstiges Wetter verursachte wurde. Doch italienische Stadtstaaten hatten über ein Jahrhundert lang ein aufwändiges Sicherungssystem gegen Hungersnöte aufgebaut, um ihre Bürger zu schützen.

Der Vortrag verfolgt die These, dass es eine unglückliche Verkettung von klimatischen Anomalien, elaborierten Institutionen der Nahrungsvorsorge, ausgreifender, proto-kolonialer Handelsnetze und die Genügsamkeit des Rattenflohs waren, die über das verbindende Element Getreide die schlimmste Seuche der europäischen Geschichte vom Schwarzen Meer her einschleppte.

Mehr unter: www.lwl-landesmuseum-herne.de