Cookie Einstellungen anpassen

Wie verwenden Cookies, um die Navigation auf unserer Webseite zu verbessern. Genauere Informationen zu allen Cookies finden Sie in den Kategorien unten.

"Notwendige Cookies" werden in Ihrem Browser gespeichert und sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionalitäten der Webseite sicher zu stellen.... 

immer aktiviert

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies anzeigbar.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies anzeigbar.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies anzeigbar.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies anzeigbar.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies anzeigbar.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ein Krieg wie kein anderer. Der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

6. März | 19:00

Buchpräsentation: Prof. Dr. Jochen Hellbeck, New Brunswick

Moderation: Dr. Jörg Morré, Berlin

Am 22. Juni 1941 überfiel das Deutsche Reich die Sowjetunion. Von Anfang an wurde der Krieg als Vernichtungskrieg geführt. Kriegsführung, gezielte Massentötungen von Zivilpersonen und Besatzungsregime forderten bis zu 27 Millionen Tote. In seinem Buch »Ein Krieg wie kein anderer« (2025) beschreibt Jochen Hellbeck den deutschen Angriff auf die Sowjetunion als Wendepunkt, an dem die Nationalsozialisten ein System des Massenmords in Gang setzten, das zunächst der Vernichtung des »jüdisch-bolschewistischen« Gegners im Osten galt und anschließend auf Juden in ganz Europa ausgedehnt wurde. Sowohl für die deutsche als auch für die sowjetische Seite hat der Autor weitgehend unbekannte Quellen ausgewertet, darunter politische und militärische Direktiven, Berichte von Kriegskorrespondenten, Tagebücher, Fotos und Briefe sowie Zeitzeugenberichte aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. In den Blick genommen wird auch die sowjetische Gegenoffensive, die die gesamte Gesellschaft einbezog und ein entscheidender Faktor für den Sieg über Deutschland am 8. Mai 1945 war.

Mehr unter: topographie.de