Cookie Einstellungen anpassen

Wie verwenden Cookies, um die Navigation auf unserer Webseite zu verbessern. Genauere Informationen zu allen Cookies finden Sie in den Kategorien unten.

"Notwendige Cookies" werden in Ihrem Browser gespeichert und sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionalitäten der Webseite sicher zu stellen.... 

immer aktiviert

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies anzeigbar.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies anzeigbar.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies anzeigbar.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies anzeigbar.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies anzeigbar.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Quo vadis, 1,5-Grad-Ziel? | Jochem Marotzke in der Reihe „Wissenschaft für jedermann“ aus dem Deutschen Museum

5. März | 19:00

2024 war das erste Jahr seit vielen Jahrtausenden, in dem die globale Oberflächentemperatur um mehr als 1,5 Grad höher lag als im vorindustriellen Zeitraum. Der Vortrag von Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg nimmt diese Zäsur zum Anlass, zunächst die Temperaturen der letzten Jahre im Kontext der menschengemachten globalen Erwärmung zu beleuchten. Zwar gibt es keine Belege dafür, dass die Temperaturentwicklung jetzt völlig aus den Fugen gerät, aber die Welt bewegt sich fast unaufhaltsam auf eine globale Erwärmung von dauerhaft mehr als 1,5 Grad hin.

Damit wäre ein wesentliches Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015 verfehlt. Es ist auch nicht realistisch zu erwarten, dass die globale Erwärmung später im 21. Jahrhundert wieder unter 1,5 Grad gesenkt werden kann. Dies ist ein klares Ergebnis aktueller sozialwissenschaftlicher und klimaphysikalischer Forschung. Andererseits hält die internationale Klimapolitik zumindest in ihrer Rhetorik unverändert am 1,5-Grad-Ziel fest, ebenso wie die Klimabewegung. Für die Wissenschaft ergibt sich somit ein Kommunikationsdilemma. 1,5 Grad als politisches Ziel scheinen unverrückbar zu sein, unabhängig vom wissenschaftlich festgestellten Realisierungsvermögen. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte darin liegen, 1,5 Grad als Idealziel beizubehalten, es aber durch das ebenfalls im Pariser Abkommen formulierte Ziel zu ergänzen, in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts Treibhausgasneutralität zu erreichen.

Mehr unter: deutsches-museum.de