Zum 100-jährigen Grabungs-Jubiläum zeigte das Museum für Islamische Kunst eine Ausstellung zur legendären, rund 120 km nördlich von Bagdad am Tigris gelegenen Residenzstadt Samarra, die von 836 bis 892 als Regierungssitz des mächtigen abbasidischen Kalifenreiches diente. Samarra war eine der aufwendigsten Stadtanlagen der Welt. Mit ihren gigantischen Palästen, Moscheen, Jagdgehegen, Polospielfeldern und Pferderennbahnen erreichte sie eine Ausdehnung von fast 50 km Länge.

100 und 1 Jahr archäologische Forschung am Tigris – Teil 2

Zwischen 1911 und 1913 wurde die Ruine von dem deutschen Archäologen und Orientalisten Ernst Herzfeld ausgegraben. Es war die erste wissenschaftliche Grabung, die sich ausschließlich mit der islamischen Zeit beschäftigte. Die Ausstellung zeigte eine große Auswahl der Grabungsfunde, die durch Fundteilung ans Berliner Museum kamen, darunter Reste von Wandmalereien, Stucken wie Holzvertäfelungen, die als Wandschmuck der einstigen Paläste dienten. Zu sehen sind auch Lüsterkeramiken, chinesisches Porzellan sowie geschliffenes Glas: Zeugnisse der innovativen Handwerksindustrien und der weitreichenden Handelsbeziehungen.


Abgerundet wird die Ausstellung durch eine Auswahl der historischen Grabungsfotos von Ernst Herzfeld. Sie sind wichtige Dokumente der Ruine, aber auch der Landschaft und des Grabungsalltags.



Mehr unter: www.smb.museum

Abonniere unseren Newsletter