Begleitend zur Ausstellung „SHIFT – KI und eine zukünftige Gemeinschaft“ (17.06.–15.10.2023) fand am 16.09.2023 ein Symposium im Marta Herford stat. Hier die Aufzeichnung des Livestreams.
Was sind die Chancen, Grenzen und Risiken von Künstlicher Intelligenz? Mit einem Programm aus Impulsvorträgen von Fachleuten und moderiertem Gespräch wird diese revolutionäre Technologie aus verschiedenen Perspektiven im Hinblick auf ihre technischen Möglichkeiten und Themen wie Nachhaltigkeit, Arbeitswelt, Diskriminierung und ethische Fragen aktuell beleuchtet und diskutiert.
Begrüßung
Kathleen Rahn, Direktorin Marta Herford, und Ann Kristin Kreisel, Kuratorin Marta Herford
Impuls + Moderation
Dr. Jürgen Rink – Fachjournalist für IT und Digitalisierung, Chefredakteur c’t bis 2023, promovierter Physiker
Vortrag „Künstliche Intelligenz für Einsteiger“
Dr. David Woitkowski – Kurator für die Themen KI und Robotik am Heinz Nixdorf Museums Forum, Paderborn, bis 2021 Mitarbeiter in der AG Didaktik der Physik, Universität Paderborn
Vortrag „KI auf dem Boden der Tatsachen: Emissionen, Ausbeutung, Diskriminierung“
Dr. Anne Mollen – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster, Senior Research Associate bei Algorithm Watch, Projektleiterin „SustAIn: Der Nachhaltigkeitsindex für Künstliche Intelligenz“
Vortrag „Künstliche Intelligenz und Biotechnologie aus der Sicht einer Künstlerin”
Dr. Heather Dewey-Hagborg – transdisziplinäre Künstlerin und Biohackerin (New York/USA), PhD am Rensselaer Polytechnic Institute in Electronic Arts, Troy, New York
Vortrag „Künstliche moralische Akteure“
Prof. Dr. Catrin Misselhorn – Philosophieprofessorin an der Universität Göttingen und Autorin der Bücher „Grundfragen der Maschinenethik“ und „Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co.“ (Reclam-Verlag)
Abschließende Podiumsdiskussion
mit den Vortragenden und dem Publikum, moderiert von Dr. Jürgen Rink
Mehr unter: marta-herford.de