20. März | 18:55 Öffentlicher Vortrag von Dr. Karina Iwe, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg, im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne...
Schlagwort: Archäologie
Zeitreise Erde – Eine Zeitreise durch 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte aus dem Fränkische Schweiz Museum
Kommt mit auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit! Wir blicken zurück auf die Geburt unseres Planeten und erleben die Meilensteine der...
Die Materialien der Himmelsscheibe – Zusammensetzung und Herkunft | Himmelsscheibe plus aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Die Himmelsscheibe von Nebra – Ein archäologisches Meisterwerk im Fokus der Wissenschaft Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine der bedeutendsten...
„Auf die Ohren“ – Der Museums-Podcast aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst
Roxane Bicker und Arnulf Schlüter sprechen im monatlichen Podcast über verschiedene Aspekte der altägyptischen Kultur.
Mehr unter: smaek.de
Mond, Magie, Macht – Altägyptische Mondsymbolik | Vortrag von Dr. Victoria Altmann-Wendling
Der Mond als hellstes Nachtgestirn mit seiner im Laufe des Monats wechselnden Gestalt, seinem Verschwinden bei Neumond oder dem Ausnahmeereignis...
16. Februar | 15:00 Erlebt „Stereotypes Neanderthalerin“, die weltweit erste Ausstellung zur Neanderthalerin, live und von überall aus. Ein Erlebnis...
Auf dem Weg zur Pyramide. Die frühen Herrschergräber Ägyptens – Dr. Mélanie Flossmann-Schütze im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst
Vortrag aus der Reihe „Die Pyramiden“ Die lokalen Herrscher und ersten Könige der ägyptischen Vor- und Frühzeit ließen sich in...
Die Frankfurter Silberinschrift | Archäologisches Museum Frankfurt
Wie bei einem Puzzle hat der Archäologe und Experte für lateinische Inschriften Prof. Dr. Markus Scholz von der Frankfurter Goethe-Universität die 18...
Germanische Gesellschaftsstrukturen | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Die Welt der germanischen Kriegerbünde – Archäologie lebendig erzählt Bei der Entstehung der Germanenstämme spielten Kriegerbünde eine zentrale Rolle...
Silberglanz oder Korrosion | Himmelsscheibe plus aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Am Fundort Kukleny wurde 2012 der größte Beilhort der gesamten Tschechischen Republik gefunden. Er datiert in die Frühe Bronzezeit und wird der...
Das germanische Gräberfeld von Schkopau | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Gräberfeld von Schkopau wurde 1974 durch das Landesmuseum für Vorgeschichte vollständig ausgegraben und stellt daher eine einzigartige Quelle zur...
Spiele(nd) im Museum | Podiumsdiskussion im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst
Im Rahmen des Brettspiel-Events „Spiel am Nil“ sprechen Toni Janosch Krause (Spielkartenmuseum Altenburg), Felix Banzhaf...
Archäologie in modernen Brettspielen | Vortrag von Anna-Klara Falke im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst
Im Rahmen des Brettspiel-Events „Spiel am Nil“ spricht Anna-Klara-Falke von @boardgamehistorian über „Zwischen Grabräuberei...
Ägypten als Spielthema | Podiumsdiskussion im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst
Im Rahmen des Brettspiel-Events „Spiel am Nil“ sprechen Dr. Reiner Knizia, Thomas Brendel von @BetterBoardGames und Roxane Bicker...
Römischer Luxus in der Germania Libera | Museum Exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Aus dem heutigen Deutschland sind nur drei römische Edelsteingefäße mit gesichertem Fundort bekannt. Allen dreien ist gemein, dass sie aus Achat...
Roter Porphyr aus Ägypten – Ein Prunkgestein in römischer Zeit | Rosemarie Klemm im Staatliche Museum Ägyptischer Kunst
Die Steinbrüche des Roten Porphyrs liegen in der Ostwüste Ägyptens am ‚Mons Porphyrites‘ (Gebel Dokhan) in rund 1600 m Höhe. Dort wurde in der...
Mehr als nur ein Handelsplatz. Archäologische Untersuchungen zum Markt in Lübeck
Vortrag von Lisa Renn (Archäologie und Denkmalpflege Lübeck) in der Vortragsreihe »Handel, Geld und Politik – vom Mittelalter bis heute« ...
Entlang römischer Marschrouten | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Anhand von Münzen, die Legionäre und Bundesgenossen des Römischen Reiches einst verloren, lassen sich heute die Routen und Stationen römischer...