Wer kennt sie nicht, die quadratischen kleinen Bücher? Pixis sind Belohnung, Gute-Nacht-Lektüre, Inhalt von Adventskalendern oder Geburtstagstüten...
Schlagwort: Kulturgeschichte
Interview mit Eleonore Gregori zu „Pixi. Die Ausstellung. 70 Jahre kleine Bücher“ im Altonaer Museum
Wer kennt sie nicht, die quadratischen kleinen Bücher? Pixis sind Belohnung, Gute-Nacht-Lektüre, Inhalt von Adventskalendern oder Geburtstagstüten...
Wie wir feiern! 8 dokumentarische Episoden über unsere Fest- & Feierkultur
In acht dokumentarischen Episoden destilliert das Filmessay Fest- und Feierkultur in Deutschland. 00:00 – 00:25 Intro00:26 – 05:46 Karneval...
Vicky Macay über „das Schnarren des pakkung“ | Weltkulturen Museum Frankfurt
Bambus ist neben Holz ein beliebtes Material, um Schlaginstrumente oder Klappern herzustellen. Das pakkung der Ibaloi aus den Philippinen besteht z...
„Carrousel“ | Das besondere Objekt in der Österreichischen Nationalbibliothek
Das besondere Objekt ist diesmal ein Album voller Fotografien, die die österreichische Hocharistokratie in kreativen Verkleidungen zeigen. Die...
Viel Vergnügen bei diesem Rückblick auf das Jahr 2023 des Fördervereins Stadtmuseum Münster e.V. . Dank an die Mitglieder des Fördervereins, die fest...
Das Stadtmuseum Münster ganz persönlich… (Serie)
Rund fünfzig Freundinnen und Freunde des Stadtmuseums Münster zeigen anhand von Objekten, welche Ereignisse, Persönlichkeiten oder Gegenstände sie...
Kuratorin Anna Bertle führt durch die Ausstellung „Wir sind Tirol“
Zum 200-Jahre-Jubiläum des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum zeigt das vorarlberg museum eine Auswahl von rund 100 Vorarlberger Objekten aus der...
Seit Mitte November 2023 sind in der Ausstellung „Gegen den Strom. Die Omaha, Francis La Flesche und seine Sammlung“ zeitgenössische...
Federarbeiten – Gelebte und museale Praxis im Dialog | Ethnologisches Museum | Humboldt Forum
Objekte, hier speziell Federarbeiten, sind vielschichtige Artefakte, die materielle, ästhetische, soziale, symbolische, ökologische, politische und...
Kurator Christian Benedik erzählt von den ersten Christbäumen Österreichs und wie es dazu kam, dass sich plötzlich alle ÖsterreicherInnen einen...
Fide Strucks „Arbeitswelten an der Waterkant 1930-1933“ im Museum Kunst der Westküste
Die Entdeckung: ein alter Holzkoffer, gefüllt mit Bildern der Vergangenheit. Fotografiert hat sie Friedrich Wilhelm, alias „Fide“, Struck...
Das Bundesbriefmuseum taucht in die Geschichte des Kantons Schwyz ein
Der Kanton Schwyz hat eine lange und bewegte Geschichte. Von den ersten Spuren menschlicher Tätigkeit auf dem heutigen Kantonsgebiet bis zum...
Martina Huggel, die neue Leiterin des Museums des Landes Glarus führt durch den Freulerpalast
Die Historikerin und Kulturmanagerin Martina Huggel leitet seit Anfang Oktober 2023 das Museum des Landes Glarus, den imposanten und einzigartigen...
Wie sähe unsere Welt ohne Glas aus? | Meisterwerke aus Glas im Germanischen Nationalmuseum
Glas ist allgegenwärtig, aber was, wenn es nicht da wäre – wie sähe unsere Welt ohne den Werkstoff aus? In unserem Video gewährt Kuratorin Dr. Sabine...
Objekt des Monats November: Kaffeefilter von Melitta, Museum im Herrenhaus der Domäne Dahlem
Alle kennen ihn, viele nutzen ihn und eine hat ihn erfunden: den Kaffeefilter. Als Melitta Bentz 1908 ihre Idee unter ihrem Namen patentieren ließ...
Nicole Gifhorn vom Schloss Gottorf zm Projekt „MitbeStimmungsorte“ der Kulturstiftung der Länder
Die 1999 gegründete Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen ist der bedeutendste Museumsverbund des Landes Schleswig-Holstein. Das Museum für...
Welt im Wandel. Entstehung einer neuen Dauerausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn
Blicken Sie hinter die Kulissen der Entstehung der neuen Dauerausstellung „WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis morgen“ im...