Von der Steinzeit bis zur Neuzeit: Ein spannender Blick in die Vergangenheit Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Menschheit und...
Schlagwort: Vor- und Frühgeschichte
Zeitreise Erde – Eine Zeitreise durch 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte aus dem Fränkische Schweiz Museum
Kommt mit auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit! Wir blicken zurück auf die Geburt unseres Planeten und erleben die Meilensteine der...
Die Materialien der Himmelsscheibe – Zusammensetzung und Herkunft | Himmelsscheibe plus aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Die Himmelsscheibe von Nebra – Ein archäologisches Meisterwerk im Fokus der Wissenschaft Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine der bedeutendsten...
Entlang römischer Marschrouten | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Anhand von Münzen, die Legionäre und Bundesgenossen des Römischen Reiches einst verloren, lassen sich heute die Routen und Stationen römischer...
Ein stummer Zeuge der Varusschlacht | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Manchmal erzählen kleine Funde die größten Geschichten. Zu eben diesen Funden kann auch der As aus Sanne im Landkreis Stendal gezählt werden. Mit...
Das Grab von Sachsenburg| Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Die ältesten aussagekräftigen Einblicke in Werkstätten Mitteldeutschlands datieren um 1200 vor Christus. Dazu gehören zwei bedeutende Fundkomplexe...
Das Grab von Sachsenburg| Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
In den Jahren 1818/19 wurden auf der Hainleite in einem Waldstück namens Götzenhain – auch “Sieben Hügel” genannt – ungefähr zwei...
Das Metallurgen-Grab von Stedten | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Am 22. Juni 1963 wurde auf dem Silberhügel im Tagebau Amsdorf-Etzdorf (Landkreis Mansfeld-Südharz) beim Kiesabbau ein Steinkistengrab von einem...
Gaben an die Götter. Der Hort von Dieskau II | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das relativ weiche, aber zähe und leicht formbare Kupfer war das erste Metall, das in Europa verarbeitet wurde. Impuls gebend für den gesamten...
Krieger und Fürsten in der Aunjetitzer Kultur | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Insgesamt 45 Kilogramm Bronze, verteilt auf 293 Beile und andere Gegenstände, wurden 1937 im Braunkohletagebau “Von der Heydt” südöstlich...
Gaben an die Götter. Der Hort von Dieskau II | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
1904 wurde beim Ausheben einer sogenannten Miete, einem Haufen für Schüttgüter, ein großer Topf mit zahlreichen Gegenständen freigelegt. Dieses Depot...
Bernstein in der Aunjetitzer Kultur | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Aus dem frühen zweiten Jahrtausend vor Christus sind aus Mitteleuropa, auch aus der Aunjetitzer Kultur Mitteldeutschlands, zahlreiche Bernsteinfunde...
Die Geweihmaske aus Eilsleben | Museum exklusiv aud dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
In einer der vielen Siedlungsgruben der linienbandkeramischen Siedlung von Eilsleben in der Börde wurde ein Rehgehörn mit deutlichen...
Die Inszenierung des Waldelefanten von Gröbern | Museum exklusiv aud dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Kaum eine andere Inszenierung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) zieht die Besucher und Besucherinnen so in ihren Bann wie der Raum...
Harald Meller trifft Alexandra Wessel | ROT – Die Archäologie bekennt Farbe
Dr. Alexandra Wessel ist Ethnologin mit dem Forschungsschwerpunkt auf den Kulturen Ozeaniens. Im Rahmen des 5. Mitteldeutschen Archäologentages...
Harald Meller trifft Fritz Blakolmer | ROT – Die Archäologie bekennt Farbe
Prof. Dr. Fritz Blakolmer ist Professor am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien und Spezialist für die ägäische Bronzezeit. Seine...
Der Waldelefant von Gröbern | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Die lebensgroße Teilrekonstruktion des Waldelefanten von Gröbern im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) ist zum einen ein beliebtes...
Thomas Hoppe, Referatsleiter Vorrömische Metallzeiten: Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte #8 vom StadtPalais Stuttgart
Es gibt Momente in der Geschichte der Stadt Stuttgart, da lohnt es sich noch einmal genauer hinzusehen – beziehungsweise hinzuhören. Professor...