- Wir nähern uns an, kreisen um etwas, befinden uns in der Umlaufbahn der Saat. In Wagehe Raufis Arbeit „Orbiting The Seed“ sehen wir Gärten, keine lieblichen Gärten, sondern konstruierte Gartenanlagen wie sie beispielsweise bei einem Barockschloss zu finden sind. Es sind Gärten, die aus der Vogelperspektive geplant sind und in ihrer Gesamtheit auch nur von oben erfasst werden können. Bewegt man sich in einem solchen Garten, sieht man jeweils nur einen Ausschnitt und möglicherweise verläuft man sich in einem Labyrinth. Dann verwandelt sich der Garten von einem Ort der Muse und Kontemplation in einen Ort des Unheimlichen, wie beispielsweise in Stanley Kubricks Film Shining. Für ihre Videoarbeit, deren Projektionsfläche an einen Satelliten erinnert, hat Wagehe Raufi aus unterschiedlichen Bildquellen geschöpft. Neben Daten aus Google Maps finden sich darin eigene Aufnahmen und verarbeitete Filme. Der filmische Raum wird ergänzt durch monströse Akteur*innen, die die erzeugten Räume der Künstlerin durchwandern und neu beleben. Ein Bilderstrom ohne Ruhepunkt und Halt. Die Perspektive wechselt zwischen Aufsicht und Innensicht, zwischen Drohnenflug und Computerspiel. Wagehe Raufi ist Preisträgerin des 25. Bundespreis für Kunststudierende. Alle zwei Jahre stellen sich die 24 Kunsthochschulen Deutschlands dem großen Bundeswettbewerb und schicken jeweils zwei ihrer besten Studierenden ins Rennen.
- Das zentrale Thema im Werk von Andrėja Šaltytė ist die Sprache. Aufgewachsen im postsowjetischen Litauen mit russischsprachigen Eltern lernte sie drei Sprachen: Russisch, Litauisch und Französisch, denn sie besuchte eine französischsprachige Grundschule. Seit mehr als drei Jahren arbeitet Andrėja Šaltytė an dem Filmprojekt mit dem Titel „Du sprichst, doch die Sprache gehört dir nicht.“ Das Projekt beschäftigt sich mit der aktuellen Sprachpolitik in der Ukraine, der Sprache und dem Sprechen. Zur andauernden Aushandlung des Zusammenlebens in der ukrainischen Gesellschaft gehört die Frage: Welche Sprache darf man in welchen Räumen sprechen und wer entscheidet solche grundlegenden Dinge? Ausgangspunkt für das Filmprojekt war die Verabschiedung des Gesetzes „Über die Funktion der ukrainischen Sprache als Amtssprache“ im April 2019. Im selben Jahr bat Andrėja Šaltytė den Komponisten Alexei Schmurak aus Kiew, ein Lied zu komponieren auf Basis der ukrainischen und russischen Schimpfwörterbüchern. Der sakrale Ton und die Ernsthaftigkeit des Chors stehen in groteskem Gegensatz zum vulgären Inhalt, was einer gewissen Komik nicht entbehrt. Andrėja Šaltytė ist Preisträgerin des 25. Bundespreis für Kunststudierende. Alle zwei Jahre stellen sich die 24 Kunsthochschulen Deutschlands dem großen Bundeswettbewerb und schicken jeweils zwei ihrer besten Studierenden ins Rennen.
- Das Werk „Alpha Zero vs. Alpha Zero“ von Sarah Niecke beschäftigt sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz. „Alpha Zero“ ist der Name eines KI-Programms des Google-Konzerns, das sich binnen weniger Stunden selbständig Spiele wie Go und Schach beibringt und die besten menschlichen Spielenden schlägt. Selbst andere Computerprogramme übertrifft es. Der Algorithmus lernt im Spiel gegen sich selbst. Sarah Nieckes Videoarbeit findet faszinierende Bilder für das Konstrukt einer KI als autonome Einheit, die gegen sich selbst antritt. Die Künstlerin begibt sich in eine aufblasbare, transparente Kugel, spielt Ball gegen sich selbst, dreht sich um sich selbst, kämpft mit sich selbst. Kondenswasser sammelt sich an den Wänden ihrer Sphäre. Mal ist die Kugel an Land, mal auf dem Wasser. Die Kamera zeigt das Geschehen mit wenigen Ausnahmen aus dem Inneren der Kugel und zieht die Zuschauenden in die beklemmende Atmosphäre hinein. Aufgenommen sind die Bilder mit einer 360-Grad-Kamera, die vorgibt, ein komplettes und damit objektives Bild zu zeigen und doch Teil eines Gefüges von Abhängigkeiten ist. Sarah Niecke ist Preisträgerin des 25. Bundespreis für Kunststudierende. Alle zwei Jahre stellen sich die 24 Kunsthochschulen Deutschlands dem großen Bundeswettbewerb und schicken jeweils zwei ihrer besten Studierenden ins Rennen.
- In der Videoarbeit „Unter Uns“ geht es um Gewalträume, um Gewinner-/Täterkult und Opferrolle und um das Trauma einer patriarchalen Erziehung. Nick Schamborski schreibt zu dem Video: „Männlich sozialisiert worden zu sein, bedeutet für mich toxisches Empowerment. Gewalt und Missbrauch blühen in männlichen Räumen hinter verschlossenen Türen. Sie werden ignoriert, toleriert, akzeptiert und unterstützt durch alltägliche Umgangsformen, örtliche Bräuche und andere Konventionen. […] Männliche Gewaltideologie ist wie ein versteckter Glaube, von dem alle wissen.“ In „Unter Uns“ werden Szenen aus einem Handy gezeigt und mit einer distanzierten Erzählposition hinter der Kamera kombiniert, um einen kontextualisierten Blick hinter die verschlossenen Türen dieser Gewalträume zu geben. Ein Smartphone-Drehbuch, das Ton, Filter und Videoeffekte kombiniert, um das Verstörende und Traumatisierende im Alltäglichen sichtbar zu machen. Nick Schamborski ist Preisträger des 25. Bundespreis für Kunststudierende. Alle zwei Jahre stellen sich die 24 Kunsthochschulen Deutschlands dem großen Bundeswettbewerb und schicken jeweils zwei ihrer besten Studierenden ins Rennen.
- Die Arbeiten von Nele Jäger haben keine eindeutige Erzählrichtung. Sie sind voller Referenzen und Details. Für die Installation „Bevor die Blumen Namen hatten“ hat Nele Jäger bereits bestehende Werke in einen neu geschaffenen Kontext gestellt. Das auffälligste Element der Installation ist eine Bodenskulptur aus Gips, die sich fast über die gesamte Breite des Raumes erstreckt. Unterschiedlich pigmentierte Flächen in Ultramarin fügen sich zu einer Art Teppich mit wellenförmiger Kontur, die an eine Wasserfläche erinnert. In der Mitte der Fläche ist ein Loch ausgespart. Die Form lässt sich lesen wie zwei Gesichtsprofile, die in entgegengesetzte Richtung blicken und sich ein Auge teilen, das Loch in der Mitte. Die Kontur ist leicht gezackt. Schaut man genau hin, sieht man, dass die kleinen Zacken abgeformte Fingerspitzen sind, es sind die Fingerspitzen der Künstlerin. Die Installation setzt sich im Außenraum der Bundeskunsthalle fort. An den Fahnenmasten entlang der Helmut-Kohl-Allee hängen Fahnen von Nele Jäger in der Form von Händen, die den Buchstaben „n“ bzw. die Darstellung eines Auges halten, das auch als „o“ gelesen werden kann. Nele Jäger ist Preisträgerin des 25. Bundespreis für Kunststudierende. Alle zwei Jahre stellen sich die 24 Kunsthochschulen Deutschlands dem großen Bundeswettbewerb und schicken jeweils zwei ihrer besten Studierenden ins Rennen.
- In der Mechanik ist ein Propeller eine Vorrichtung, die aus mehreren regelmäßig und sternförmig um eine Achse angeordneten Blättern besteht. Propeller werden zum Antrieb von Schiffen, Flugzeugen und Drohnen wie auch zur Erzeugung von Luftströmungen eingesetzt. Ein Propeller kann also eine treibende Kraft sein, indem er Energie auf ein mit ihm verbundenes Objekt überträgt, aber auch eine aufnehmende Kraft durch die Rückgewinnung von Energie. Es geht bei Propellern also immer um Kraft. Um Kraft geht es auch in der Installation „Nacht. Schlaf. Die Sterne“ von Leyla Yenirce. Genauer: um das Verhältnis zwischen Kraft und Gewalt. „Nacht. Schlaf. Die Sterne.“ ist zugleich Lullaby, Klagelied und Séance. Die drei Formen verschränken sich auf die Ebenen: Skulptur, Video und Sound. Die rotierende Wiederkehr des Gleichen — Gewalt, Auslöschung, Zerstörung — verfängt sich im treibenden Geräusch und Projektionen wehender Haare. Damit lässt die Installation Gewalt und Kraft in ihrer Gleichzeitigkeit ko-existieren. Leyla Yenirce ist Preisträgerin des 25. Bundespreis für Kunststudierende. Alle zwei Jahre stellen sich die 24 Kunsthochschulen Deutschlands dem großen Bundeswettbewerb und schicken jeweils zwei ihrer besten Studierenden ins Rennen.
- Das Bild „Eis auf Stein“ von Lea Rohde war der Ausgangspunkt für eine neue Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien, von denen hier sechs zu sehen sind. Der Schaffensprozess bei jedem Foto beginnt mit der Aufnahme eines Gesteins aus einem Rasterelektronenmikroskop, Aufnahmen, die die Künstlerin im Internet findet. Lea Rohde baut die abgebildeten Strukturen in Modellen aus Kunststoff nach und fotografiert diese erneut. Das Prinzip ähnelt der Arbeit des Fotokünstlers Thomas Demand, der seine Modelle jedoch aus Papier baut und andere Sujets wählt. Die Nachahmung ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und auch ein künstlerisches Prinzip. Durch Nachahmung verstehen wir die Welt um uns herum und eignen sie uns an. Ein Maler, der eine Landschaft malt, ahmt nach, was sich vor seinem Auge abspielt. Lea Rohde ist Preisträgerin des 25. Bundespreis für Kunststudierende. Alle zwei Jahre stellen sich die 24 Kunsthochschulen Deutschlands dem großen Bundeswettbewerb und schicken jeweils zwei ihrer besten Studierenden ins Rennen.
- Das zentrale Thema im Werk von Andrėja Šaltytė ist die Sprache. Aufgewachsen im postsowjetischen Litauen mit russischsprachigen Eltern lernte sie drei Sprachen: Russisch, Litauisch und Französisch, denn sie besuchte eine französischsprachige Grundschule. Seit mehr als drei Jahren arbeitet Andrėja Šaltytė an dem Filmprojekt mit dem Titel „Du sprichst, doch die Sprache gehört dir nicht.“ Das Projekt beschäftigt sich mit der aktuellen Sprachpolitik in der Ukraine, der Sprache und dem Sprechen. Zur andauernden Aushandlung des Zusammenlebens in der ukrainischen Gesellschaft gehört die Frage: Welche Sprache darf man in welchen Räumen sprechen und wer entscheidet solche grundlegenden Dinge? Ausgangspunkt für das Filmprojekt war die Verabschiedung des Gesetzes „Über die Funktion der ukrainischen Sprache als Amtssprache“ im April 2019. Im selben Jahr bat Andrėja Šaltytė den Komponisten Alexei Schmurak aus Kiew, ein Lied zu komponieren auf Basis der ukrainischen und russischen Schimpfwörterbüchern. Der sakrale Ton und die Ernsthaftigkeit des Chors stehen in groteskem Gegensatz zum vulgären Inhalt, was einer gewissen Komik nicht entbehrt. Andrėja Šaltytė ist Preisträgerin des 25. Bundespreis für Kunststudierende. Alle zwei Jahre stellen sich die 24 Kunsthochschulen Deutschlands dem großen Bundeswettbewerb und schicken jeweils zwei ihrer besten Studierenden ins Rennen.
Die Arbeiten der Studierenden präsentieren wir vom 12. November 2021 bis 30. Januar in der Bundeskunsthalle in Bonn.
Weitere Infos unter: www.bundeskunsthalle.de/kunststudierende2021