Der Wald – Natur, Kultur und Inspiration

Der Wald ist ein faszinierender Lebensraum, der beeindruckende Naturerlebnisse bietet. Er regt unsere Fantasie an, inspiriert Künstler*innen und dient als erholsamer Rückzugsort. Als geheimnisvolles Schattenreich ist er Schauplatz zahlreicher Märchen und zugleich eine wertvolle Rohstoffquelle. Ob unberührt oder bewirtschaftet, licht oder düster – der Wald steht im Spannungsfeld zwischen Wildnis und Zivilisation und lädt zum Nachdenken ein.

Die Ausstellung – Der Wald in Kultur und Geschichte

Diese Ausstellung beleuchtet den Wald aus volkskundlicher und kulturgeschichtlicher Perspektive. Sie zeigt verschiedene Facetten der traditionellen Waldnutzung und Waldarbeit und präsentiert zeitgenössische Kunstwerke.

Holz war über Jahrhunderte der wichtigste Energieträger für Heizen und Kochen, essenzielles Baumaterial und unverzichtbar für Schindeln, Zäune oder Werkzeuge. Doch der Wald war mehr als nur Holzlieferant: Bis ins 20. Jahrhundert wurde er auch als Weidefläche genutzt, zur Streuentnahme, zum Sammeln von Bettlaub sowie für Beeren, Honig, Wildfrüchte, Harz und Rinde. Der steigende Holzverbrauch im 19. Jahrhundert führte zur Einführung der modernen Forstwirtschaft, wodurch der heutige Wald weitgehend eine vom Menschen geprägte Kulturlandschaft ist.

Kunst im Wald – Zeitgenössische Werke

Neben zahlreichen historischen Objekten und Fotografien zeigt die Ausstellung Kunstwerke von Ueli Alder, Marlies Pekarek, Hans Schweizer, Harlis Schweizer und Birgit Widmer. Ihre Arbeiten erzählen von Stille und Abgeschiedenheit, Lebenskraft und Mystik sowie von der Sorge um den bedrohten Wald.

Ein weiteres Highlight sind die Originalzeichnungen der Illustratorinnen Käthi Bhend und Pia Roshardt. Pia Roshardt, bekannt für präzise Naturbeobachtungen, illustrierte den Silvaband „Aus unserem Wald“. Käthi Bhend, eine mehrfach ausgezeichnete Kinderbuchillustratorin, verbindet in ihren filigranen Zeichnungen realistische und magische Waldszenen. Ihre Werke lassen den Wald lebendig erscheinen – mit Augen, Ohren und einer einzigartigen Seele.

Produktion: arttv.ch

Mehr unter: museum.ai.ch

Abonniere unseren Newsletter