Die Region rund um Remscheid und Solingen genießt weit über die Grenzen des Bergischen Städtedreiecks hinaus einen exzellenten Ruf für ihre herausragende Eisenverarbeitung. Die Wurzeln dieser Tradition reichen tief in die Vergangenheit – so tief, dass ihr Ursprung buchstäblich im Dunkel der Geschichte verborgen liegt.
Obwohl Eisenprodukte uns im Alltag fast überall begegnen, scheint die enge Verbindung zu diesem Material vielen Menschen fremd geworden zu sein. Doch wer sich intensiver mit der Geschichte seiner Heimat auseinandersetzt, wird feststellen, dass diese industrielle Prägung ein zentraler Bestandteil der regionalen Identität ist.
“Heimat ist dort, wo die Anderen wissen, wo man herkommt”, zitiert der Kabarettist Frank Goosen treffend. Wer seine Wurzeln kennt, entwickelt einen neuen Blick auf sein Umfeld und die eigene Geschichte.
Für Interessierte, die mehr über die Bergbaugeschichte und Eisenverarbeitung in dieser Region erfahren möchten, werden bald weiterführende Informationen auf folgenden Webseiten bereitgestellt:
Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden, ohne deren Engagement dieser Film nicht hätte entstehen können. Ein besonderer Dank geht an Axel Ritscher, dessen Lebenswerk diese faszinierenden Einblicke ermöglicht hat.
Dank an:
- Axel Ritscher, Remscheid
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Montanarchäologie
- Firma HAZET, Remscheid (www.hazet.de)
- Bäckerei Evertzberg, Remscheid (www.evertzberg.de)
- Dirk Noll Strahlcenter und Reifenservice, Remscheid (www.reifenservice-strahlcenter.de)
- Dellmann’s Bräu Wermelskirchen
- Effekte und 3D-Animation (www.animatordesigner.de)
- Filmaufnahmen Werkstatt und Bäckerei Klaus Stange (www.avttention.de)
- LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Overath (www.bodendenkmalpflege.lvr.de)
Idee und Umsetzung: Gero Steffens (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Montanarchäologie)
Mehr unter: www.bergbaumuseum.de