Von der Steinzeit bis zur Neuzeit: Ein spannender Blick in die Vergangenheit
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Menschheit und entdecken Sie, wie sich das Leben in Mitteleuropa im Laufe von Jahrtausenden entwickelte. Von den frühen Jägern und Sammlern über die Hochzeiten der Kelten und Ritter bis hin zu den Entdeckungen der Neuzeit – diese Zeitreise führt durch bahnbrechende Epochen und bedeutende Wendepunkte.
Meilensteine der Menschheitsgeschichte
600.000 Jahre v. Chr.: Homo erectus nutzt Feuer und Boote und erreicht erstmals europäische Gebiete.
300.000 Jahre v. Chr.: Neandertaler besiedeln Europa, während der Homo sapiens sich in Afrika entwickelt.
45.000 Jahre v. Chr.: Der moderne Mensch wandert nach Europa ein und trifft auf die Neandertaler – ein bedeutender Moment der kulturellen und genetischen Vermischung.
30.000 Jahre v. Chr.: Das Ende der Neandertaler und zahlreicher Tierarten in Europa.
Ab 11.700 v. Chr.: Beginn des Holozäns – die Zeit des Sesshaftwerdens und der Entstehung erster Siedlungen.
2.100 v. Chr.: Die Bronzezeit bringt neue Techniken in der Metallverarbeitung und fördert den Handel.
800 v. Chr.: Beginn der Eisenzeit – die Kelten besiedeln unter anderem die Fränkische Schweiz und prägen die Region.
Ab 500 n. Chr.: Das Mittelalter nimmt Gestalt an – Burgen, Ritter und Könige dominieren die gesellschaftliche Ordnung.
1492: Christoph Kolumbus landet in Amerika, der globale Handel und der transatlantische Sklavenhandel beginnen.
Ab 1500: Die Reformation durch Martin Luther leitet das Ende des Mittelalters ein und ebnet den Weg für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen.
Geschichte hautnah erleben
Besucherinnen und Besucher können diese spannende Entwicklung im Fränkische Schweiz-Museum hautnah erleben. Dort warten beeindruckende Fundstücke und Fossilien aus der Region darauf, entdeckt zu werden. Werfen Sie einen Blick in die Vergangenheit und erleben Sie, wie die Menschen einst lebten, arbeiteten und die Welt veränderten.
Ein Ausflug in die Geschichte, der begeistert und Wissen lebendig macht!
Mehr unter: www.fsmt.de